Aida Cruises zieht die Reißleine: Golfreisen abgesagt, neue Routen!

Aida Cruises zieht die Reißleine: Golfreisen abgesagt, neue Routen!
Vereinigte Arabische Emirate - Die Kreuzfahrtbranche erlebt derzeit einige spannende Veränderungen, insbesondere in Bezug auf das Reiseprogramm in der Golfregion. Wie abouttravel.ch berichtet, hat Aida Cruises aufgrund der angespannten Lage im Nahen Osten alle geplanten Reisen in dieser Region gestrichen. Stattdessen wird die Aida Prima durch Nordeuropa und auf die Kanaren cruisen, wo Reisende die schönen Landschaften und mildes Klima genießen können.
Ein Blick auf die übrigen Reedereien zeigt, dass Costa, das Schwesterunternehmen von Aida, vorerst an seinem Orient-Programm festhält. TUI Cruises hingegen plant, das Winterprogramm wie vorgesehen durchzuführen und schickt die Mein Schiff 4 und Mein Schiff 5 in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Oman. MSC und Costa beobachten die Situation weiterhin aufmerksam und evaluieren laufend, um die Sicherheit ihrer Gäste jederzeit zu gewährleisten.
Reedereien im Vergleich
Bei der Auswahl der richtigen Kreuzfahrt reißt die Frage auf: Welche Reederei passt zu mir? 2kreuzfahrer.de bietet einen anschaulichen Vergleich von Reedereigrößen und -angeboten, zu denen unter anderem AIDA Cruises, TUI Cruises, COSTA Crociere und MSC Cruises zählen. AIDA, als Tochtergesellschaft der Carnival Corporation, kann mit einer Flotte von 11 Schiffen aufwarten, während TUI Cruises mit 6 Schiffen und einem eleganten, aber zwanglosen Ambiente punktet. Der folgende Überblick zeigt die Flottengrößen der wichtigsten Reedereien:
- AIDA Cruises: 11 Schiffe
- TUI Cruises: 6 Schiffe
- COSTA Crociere: 9 Schiffe
- MSC Cruises: 22 Schiffe
- Royal Caribbean International: 24 Schiffe
- Norwegian Cruise Line: 19 Schiffe
Die Highlights für Reisende variieren ebenfalls erheblich. AIDA bietet kostenlose Tischgetränke während der Hauptmahlzeiten in den Buffetrestaurants, während bei anderen Anbietern wie COSTA und MSC keine Getränke im Reisepreis enthalten sind. Unterhaltung an Bord bleibt ebenfalls ein wichtiges Kriterium: AIDA hat das Theatrium als zentralen Anlaufpunkt etabliert, während TUI mit entspannenden Tagesprogrammen und klassischem Theater aufwartet.
Trends in der Kreuzfahrtindustrie
Ein aktueller Bericht der Cruise Lines International Association (CLIA) beleuchtet die erfreulichen Trends in der Kreuzfahrtindustrie für 2024. Nach einem Passagieraufkommen von 31,7 Millionen im Jahr 2023, was einem Anstieg von 6,8 % im Vergleich zu 2019 entspricht, planen 82 % der Kreuzfahrtteilnehmer, erneut zu kreuzen. Die Prognosen sind optimistisch, mit einer geschätzten Anhebung der Kreuzfahrtkapazität um 10 % zwischen 2024 und 2028.
Besonders bemerkenswert sind die verstärkten Bemühungen um Nachhaltigkeit. CLIA-Mitglieder streben bis 2050 Netto-Null-Emissionen an und investieren in umweltfreundliche Technologien. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kreuzfahrtindustrie ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Im Jahr 2022 generierte sie 138 Milliarden US-Dollar und unterstützte über 1,2 Millionen Arbeitsplätze, wobei 75 % dieser Jobs direkt an Land in Häfen geschaffen wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen in bestimmten Regionen die Kreuzfahrtbranche mit innovativen Ideen und einem starken Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit in die Zukunft steuert. Für Reisende gibt es zahlreiche attraktive Möglichkeiten, die eigene Traumreise zu planen, egal ob in Nordeuropa, den Kanaren oder in den traditionell beliebten Bahnen der Karibik und des Mittelmeers.
| Details | |
|---|---|
| Ort | Vereinigte Arabische Emirate |
| Quellen | |
