Tourismus-Rekorde 2024: Frankreich und Spanien ganz vorne!

Der weltweite Tourismus erreicht 2024 mit 1,47 Milliarden Ankünften das Niveau von 2019. Entdecken Sie die meistbesuchten Länder.
Der weltweite Tourismus erreicht 2024 mit 1,47 Milliarden Ankünften das Niveau von 2019. Entdecken Sie die meistbesuchten Länder. (Symbolbild/UH)

Tourismus-Rekorde 2024: Frankreich und Spanien ganz vorne!

Spanien, Land - In der Welt des Reisens hat sich einiges getan. Der internationale Tourismus hat 2024 die beeindruckende Marke von rund 1,47 Milliarden internationalen Ankünften erreicht und damit das Niveau des Rekordjahres 2019 zurückgewinnt. Diese erfreulichen Nachrichten kommuniziert die Welttourismusorganisation (UNWTO) in ihrem aktuellen Bericht und legt damit einen starken Fokus auf die Erholung und das Wiederaufblühen der Reisewirtschaft nach pandemischen Dips. Die Ankünfte sind im Vergleich zu 2023 um 34 % gestiegen, als lediglich 1,3 Milliarden internationale Reisende gezählt wurden. Ein volles Comeback bis Ende 2024 wird allgemein erwartet, was die Vorfreude auf zukünftige Reisen nur weiter anheizt.

In Bezug auf die beliebtsten Reiseziele haben sich klare Favoriten herauskristallisiert. Frankreich nimmt mit beachtlichen 102 Millionen Ankünfte den Spitzenplatz ein, gefolgt von Spanien, das sich über 93,8 Millionen internationale Besucher freuen durfte. Letztendlich stehen die USA auf Rang drei mit 72,4 Millionen Ankünften. Es wird deutlich, dass Europa als Reiseziel hoch im Kurs ist und eine zentrale Rolle im globalen Tourismus spielt. Die vollständige Rangliste der meistbesuchten Länder sieht wie folgt aus:

Platz Land Ankünfte (in Millionen)
1 Frankreich 102
2 Spanien 93,8
3 Vereinigte Staaten 72,4
4 Türkei 60,6
5 Italien 57,7
6 Mexiko 45
7 China geschätzte Platzierung
8 Großbritannien geschätzte 39
9 Deutschland 37,5
10 Japan 36,9
11 Griechenland 36
12 Thailand 35,5
13 Österreich 32,2
14 Vereinigte Arabische Emirate 32,2
15 Saudi-Arabien 29,7
16 Portugal 27,5
17 Malaysia 26,1
18 Hongkong 22,5
19 Niederlande 21,3
20 Indien 20,6

Der Weg zu einer stabileren Zukunft

Die Erholung des internationalen Tourismus gestaltet sich spannend. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie das anhaltende Bedürfnis nach Reisen, verbesserte Flugverbindungen und die starke Erholung in asiatischen Märkten. Diese vielseitigen Einflussfaktoren zeigen, dass der Tourismus nicht nur ein wirtschaftlicher Motor ist, sondern auch die Lebensfreude der Menschen beflügelt.

Besonders in Europa bleibt der Tourismussektor stark: Rund 50% der weltweiten Ankünfte verzeichnete der Kontinent. Spanien führt hier als beliebtestes Reiseziel in Europa, gefolgt von Deutschland mit etwa 54 Millionen Reisen im Jahr 2023. Die Ankünfte insgesamt sind ein deutliches Zeichen dafür, dass das Reiseinteresse ungebrochen ist und immer mehr Menschen neue Horizonte entdecken möchten.

Dennoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass der Tourismustrend auch Schattenseiten hat. Die steigende Zahl an Reiseankünften kann zur Zerstörung von Flora und Fauna führen, was in Zukunft sowohl Urlauber als auch die Branche in die Pflicht nimmt, nachhaltigere Lösungen zu finden.

Mit diesen Erkenntnissen in der Tasche kann man nur gespannt sein, wohin die Reise im kommenden Jahr geht. Geht man nach den bisherigen Trends, wird der Tourismus nicht nur weiter wachsen, sondern sich auch intensiv mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen müssen.

Die Informationen stammen aus den Berichten von Tageskarte, dem UNWTO World Tourism Barometer sowie Statista.

Details
OrtSpanien, Land
Quellen