Tourismus im Rückwärtsgang: Weniger Übernachtungen im Mai 2025!

Tourismus im Rückwärtsgang: Weniger Übernachtungen im Mai 2025!
Deutschland - Im Mai 2025 mussten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland einen spürbaren Rückgang bei den Übernachtungszahlen hinnehmen. Nach aktuellen Erhebungen verzeichneten sie rund 47,5 Millionen Übernachtungen. Dieser Rückgang von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr könnte auf die späteren Pfingstferien in einigen Bundesländern zurückzuführen sein, die 2024 überwiegend im Mai und 2025 größtenteils im Juni stattfanden, wie busplaner.de berichtet.
Besonders auffällig ist der Rückgang der Übernachtungen inländischer Gäste, der um 3,3 Prozent auf etwa 40 Millionen fiel. Demgegenüber erfreuten sich die Übernachtungen ausländischer Gäste einer leichten Zunahme von 1,5 Prozent, was etwa 7,6 Millionen Übernachtungen entspricht. Diese Entwicklungen zeigen, dass der internationale Tourismus in Deutschland weiterhin einen positiven Trend aufweist, trotz des gesamtwirtschaftlichen Rückgangs im Beherbergungssektor.
Gesamtüberblick über den Tourismus
Betrachtet man den weiteren Zeitraum von Januar bis Mai 2025, hat die Gesamtzahl der Übernachtungen mit 173 Millionen einen Rückgang von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erlitten. Während die inländischen Gäste mit 144,3 Millionen Übernachtungen um 0,9 Prozent weniger auswählten, sanken die Übernachtungen aus dem Ausland ebenfalls leicht um 0,3 Prozent auf 28,7 Millionen. Diese Daten stammen aus einer Erhebung, die Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten oder Stellplätzen umfasst, so hogapage.de.
Der Tourismus hat in Deutschland nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Beschäftigung. Laut Statista trägt der Sektor fast 9 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Im Jahr 2023 generierten internationale Reisende beachtliche 37,4 Milliarden US-Dollar in Deutschland und deutsche Reisende gaben rund 112 Milliarden US-Dollar aus, was uns zum dritthöchsten Land für Tourismusausgaben macht, nur hinter den USA und China.
Aktuelle Trends im Reiseverhalten
Ein interessanter Aspekt des aktuellen Marktes ist der anhaltende Trend zu mehr Übernachtungen in Hotels. Sie sind nach wie vor die beliebteste Unterkunftsart für inländische und ausländische Gäste. In Deutschland erfreuen sich die Hotels großer Beliebtheit, während etwa 48.200 Beherbergungsbetriebe in Betrieb sind, darunter rund 12.200 Hotels. Bayern bleibt dabei das gefragteste Bundesland, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Die Anreise mit dem PKW bleibt die bevorzugte Methode, gefolgt von Flugreisen, und mehr als die Hälfte der europäischen Reisenden nutzen das Auto, um nach Deutschland zu kommen. Auch wenn Bahn- und Busreisen weniger beliebt sind, zeigt sich ein Anstieg der Nachfrage nach Bahnreisen, mit etwa 108 Millionen Fahrgästen, die 2023 mit einem ICE der Deutschen Bahn reisten.
Die bisher veröffentlichten Zahlen deuten darauf hin, dass der deutsche Tourismus vor Herausforderungen steht. Dennoch gibt es auch positive Anzeichen, insbesondere im ausländischen Reiseverkehr, die Hoffnung machen. Die detaillierten Ergebnisse zur Monatserhebung im Tourismus für Mai 2025 werden voraussichtlich Ende Juli 2025 veröffentlicht und könnten weitere Erkenntnisse zu den aktuellen Trends im deutschen Beherbergungsmarkt liefern.
| Details | |
|---|---|
| Ort | Deutschland |
| Quellen | |
