Hotel de Rome wechselt Betreiber: Bedeutet das Umbruch für Berlin?

Hotel de Rome wechselt Betreiber: Bedeutet das Umbruch für Berlin?
Bebelplatz, 10178 Berlin, Deutschland - Ein neues Kapitel steht bevor für das Hotel de Rome in Berlin. Die britische Hotelgruppe Rocco Forte wird den Betrieb des renommierten Fünf-Sterne-Hotels am Bebelplatz zum Ende Oktober einstellen. Dies geschieht im Rahmen des Auslaufens des Pachtvertrags, der seit der Eröffnung des Hotels im Jahr 2006 in Kraft war.
Das Hotel de Rome, ein auffälliger Teil der Berliner Luxushotellerie, wird künftig von der italienischen Gruppo Statuto selbst geführt, die das Gebäude Anfang 2024 von Caleus Capital Partners erworben hat. Für viele ist das Hotel de Rome viel mehr als nur ein Ort zum Übernachten; es ist ein stilvoller Rückzugsort, der seit fast 20 Jahren Prominente wie George Clooney und Heidi Klum anzieht. Seit seiner Eröffnung hat das Hotel eine faszinierende Geschichte durchlebt, war früher Hauptsitz der Dresdner Bank und diente in der DDR als Kino sowie als Sitz der SED-Bezirksleitung.
Die Herausforderungen der Branche
Der Wechsel des Betreibers wirft jedoch Fragen über die Zukunft der Luxushotellerie in Berlin auf. Berlin Live berichtet, dass Christian Tänzler, Pressesprecher von VisitBerlin, Bedenken jedoch als voreilig ansieht und auf die stabilen Tourismuszahlen in der Stadt hinweist. Rund 60 Prozent der Gäste kommen aus Deutschland und sind preisbewusst; dennoch zeigen die Halbjahreszahlen, dass der Tourismussektor im Großen und Ganzen gesund ist. Es gibt zwar ein Defizit an Übernachtungen aus dem Ausland, insbesondere von Gästen aus Israel und Russland, doch entstehen positive Entwicklungen bei Reisenden aus Ländern wie China, Indien, Spanien und den USA.
Die Berliner Hotellerie überrascht nicht nur mit ihren beeindruckenden Fünf-Sterne-Hotels und einem breiten Portfolio an Dienstleistungen. Laut Statista zieht Berlin jährlich fast 13 Millionen Gäste an, was die Stadt zur gefragtesten in Deutschland macht. Im europäischen Vergleich liegt sie hinter Metropolen wie London, Paris und Istanbul.
Blick in die Zukunft
Ob die neue Leitung bei Gruppo Statuto Veränderungen mit sich bringt, bleibt abzuwarten. Bisher hat die italienische Gruppe bereits mehrere Luxus-Hotels, darunter das San Domenico Palace in Taormina, erfolgreich betrieben. Die einzigartigen Merkmale des Hotel de Rome, wie die Umbauten, bei denen Büros in Suiten und die Schalterhalle in einen Ballsaal umgewandelt wurden, laden dazu ein, sich kreativ mit der zukünftigen Ausrichtung auseinanderzusetzen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Rückzug von Rocco Forte nicht gleichbedeutend mit einem Rückschlag für die Berliner Luxushotellerie ist. Die Stadt bleibt ein zentraler Spielplatz für Reisende aus aller Welt, und das Hotel de Rome wird sicherlich auch weiterhin eine bedeutende Rolle im internationalen Image Berlins spielen.
| Details | |
|---|---|
| Ort | Bebelplatz, 10178 Berlin, Deutschland |
| Quellen | |
