Tourismus in Rheinland-Pfalz: Rekordzahlen und neue Herausforderungen!

Tourismus in Rheinland-Pfalz: Rekordzahlen und neue Herausforderungen!
Mainz, Deutschland - In Rheinland-Pfalz blüht der Tourismus! Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen, was das Jahr 2024 zu einem echten Erfolg für die Branche macht. Mit 22,3 Millionen Übernachtungen wurde der dritthöchste Wert seit den Erhebungen erreicht. Im ersten Halbjahr 2025 verbuchten die Hotels und Ferienunterkünfte bereits 10,1 Millionen Übernachtungen und übertrafen damit das Vor-Corona-Niveau von 2019. Antenne KH hat die Einzelheiten dieser positiven Entwicklung spannend aufbereitet.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt stellte bei der Präsentation des Sparkassen-Tourismusbarometers 2025 in Mainz die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit der Branche in den Vordergrund. Sie betont jedoch den dringenden Bedarf an Investitionen, um die Qualität, Nachhaltigkeit und Vielfalt der Angebote weiterzuentwickeln. An dieser Stelle unterstützen die rheinland-pfälzischen Sparkassen gezielt die Betriebe beim Ausbau ihrer touristischen Infrastruktur.
Regionale Unterschiede und Herausforderungen
Ein Blick auf die verschiedenen Tourismusregionen zeichnet ein gemischtes Bild. Während das Ahrtal mit einem Plus von 14 Prozent an Gästen und 22 Prozent im Bereich der Übernachtungen auftrumpfen kann, müssen viele Regionen weiterhin um die Auslastung kämpfen. Trotz steigender Zufriedenheitswerte – Rheinland-Pfalz landet bei der Gästezufriedenheit auf Platz 4 in Deutschland – bleibt die Gesamtauslastung vieler Häuser niedrig. Dies betrifft insbesondere die Regionen des Mosel-Saar, Hunsrück und Lahntal, wo die Zahlen teils unter denen von 2019 liegen, wie auch Statistik RLP berichtet.
So verzeichnete Rheinhessen mit 5,5 Prozent Zuwachs die höchsten Zahlen, gefolgt vom Naheland und der Eifel. Dennoch bleib die gesamte rheinland-pfälzische Tourismusbilanz 2024 weiterhin 4,8 Prozent unter den Dimensionen von 2019, was zeigt, dass der Weg zurück zur Normalität noch lang ist.
Die Rolle der Sparkassen und Digitalisierung
Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbands, hob die wichtige Rolle der Sparkassen als Finanzierungspartner für den Mittelstand im Tourismus hervor. Mit Hilfe von Investitionen in Innovation, Digitalisierung und nachhaltige Konzepte können die Betriebe nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch neue Höhen erreichen. Ein wichtiger Faktor für die Branche, wie auch Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, betont: Mit dem Sparkassen-Tourismusbarometer liegt ein aktuelles Frühwarnsystem vor, das dabei hilft, die nötigen Entscheidungen zu treffen.
Diese Entwicklungen sind besonders wichtig, da trotz des Wachstums in bestimmten Bereichen die Branche vor Herausforderungen steht. Die Tatsache, dass die Gesamtanzahl der Betriebe in Rheinland-Pfalz um 0,7 Prozent gesunken ist, während die Bettenkapazitäten gestiegen sind, verdeutlicht die Notwendigkeit, in die Betriebe und deren Angebote zu investieren.
Für die Zukunft des rheinland-pfälzischen Tourismus bleibt also festzuhalten, dass trotz der erfreulichen Statistiken in diesem Jahr, die Branche wachsam bleiben muss. Die Investitionen in Qualität und neue Angebote sind entscheidend dafür, den positiven Trend nachhaltig fortzuführen. So könnte Rheinland-Pfalz nicht nur den dritthöchsten Wert an Übernachtungen erreichen, sondern auch auf Dauer als beliebte Reiseregion bestehen, was die Tourismusnetzwerk RLP zu optimistischen Prognosen anregt.
| Details | |
|---|---|
| Ort | Mainz, Deutschland |
| Quellen | |
