Tourismus-Boom in Hamburg: Übernachtungsrekorde und volle Hotels!

Hamburg und Bremen verzeichnen 2025 Rekordzahlen im Tourismus, steigende Übernachtungen und hohe Hotel-Auslastung.
Hamburg und Bremen verzeichnen 2025 Rekordzahlen im Tourismus, steigende Übernachtungen und hohe Hotel-Auslastung. (Symbolbild/UH)

Tourismus-Boom in Hamburg: Übernachtungsrekorde und volle Hotels!

Hamburg, Deutschland - Tourismus ist zurzeit ein echter Publikumsmagnet in Deutschland, und insbesondere die norddeutschen Flaggschiffe Hamburg und Bremen ziehen immer mehr Gäste an. Die beeindruckenden Übernachtungszahlen und die hohe Auslastung der Hotels zeigen, dass der Reiseverker nach der pandemiebedingten Durststrecke wieder floriert. Tophotel berichtet von einem spannenden ersten Halbjahr 2023 für Hamburg, das mit rund 7,7 Millionen Übernachtungen aufwarten kann – das sind 2% mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage nach Hotelzimmern steigt und die Branche zeigt, dass sie das gute Händchen für neue Entwicklungen hat.

Die Gästezahlen aus Deutschland sind bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass etwa 3 Millionen deutsche Touristen in Hamburg rund 6 Millionen Nächte verbrachten. Aus dem Ausland kamen rund 710.000 Gäste, die im Durchschnitt 2,3 Tage in der Hansestadt verweilten. Besonders beliebt sind die Besucher aus Dänemark, Österreich und der Schweiz. Auch die Reisenden aus den USA ließen sich nicht abhalten; hier verzeichneten die Hamburger Hotels 120.000 Übernachtungen, ein Zuwachs von 6,9% im Vergleich zum Vorjahr.

Hoch im Kurs: Hamburg und Bremen

Hamburg kann sich über eine Hotel-Auslastung von beeindruckenden 74,7% freuen, was der Spitzenposition in Deutschland und Platz zwei in Europa, nur hinter Barcelona, entspricht. Der durchschnittliche Umsatz pro Zimmer beträgt 129 Euro, was die Stadt zu einem lukrativen Ziel für Hoteliers macht. Die MOPO stellt zudem fest, dass Hamburg im Jahr 2024 mit 16,1 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord aufstellt und damit sogar andere europäische Metropolen wie Paris und Wien hinter sich lässt.

Aber nicht nur Hamburg kann mit Rekordzahlen aufwarten. Bremen, das im ersten Halbjahr 2023 fast 1,4 Millionen Übernachtungen verzeichnet hat, meldet ein Plus von 1,8% im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Gäste stammen aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, den USA und Belgien. Die Tagesbesucher und Übernachtungsgäste tragen maßgeblich zu einem beeindruckenden Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro in Bremen bei.

Veranstaltungen als Schlüssel zum Erfolg

Der Tourismusboom in beiden Städten wird in großem Maße durch zahlreiche Veranstaltungen, Messen und Kongresse beflügelt. Besonders die 133 Kreuzfahrtschiffsanläufe und die dafür angemeldeten 297 Anläufe für das Gesamtjahr 2023 sind ein weiteres Zeichen für das wachsende Interesse an der Stadt Hamburg. Zudem wird der Congress Center Hamburg (CCH) renoviert, um internationale Großveranstaltungen anzuziehen, was die Stadt in die Liga der großen Event-Standorte katapultiert.

Wie Statista feststellt, trägt der Tourismussektor zur deutschen Wirtschaftskraft erheblich bei, mit 420 Milliarden Euro Umsatz. Die Branche entwickelt sich rasant: 2024 gab es 37,5 Millionen Ankünfte in Deutschland, und der Inlandstourismus boomt, während zahlreiche internationale Reisende vor allem aus Europa anreisen. Rund 1,8 Millionen Personen sind mittlerweile im Hotel- und Gastro-Sektor tätig, was zeigt, dass sich die Beschäftigungssituation nach den pandemiebedingten Rückgängen wieder normalisiert hat.

Mit Blick auf die Zukunft sind bis 2026 insgesamt 17 neue Hotels mit 3.500 Zimmern in Hamburg geplant. Das wird die Attraktivität für Touristen noch weiter erhöhen. Zudem soll die Westfield Hamburg-Überseequartier 2025 eröffnet werden, was ein weiterer Pluspunkt für die Stadt darstellt.

Auf den ersten Blick sieht alles rosig aus, doch die Politik muss auch in Bezug auf den Einzelhandel und die Gastronomie in Hamburg Lösungen finden. CDU-Fraktionschef Dennis Thering äußerte Bedenken hinsichtlich der Konkurrenz durch Einkaufszentren und Online-Handel, was die städtische Wirtschaft unter Druck setzt. Zudem wurde Hamburg bei der Vergabe der Frauenfußball-EM 2029 übergangen, was Fragen zur zukünftigen Vermarktung der Stadt aufwirft.

Der Trend ist klar: Hamburg und Bremen sind mittlerweile unverzichtbare Stopps für Reisende und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Frage bleibt, wie die Städte den Herausforderungen begegnen werden, um ihre Stellung im stark umkämpften Tourismusmarkt auch in Zukunft zu sichern.

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen